Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du bist unsicher, welches Saxophon das richtige für dich ist?

Viele Musiker greifen zum erstbesten Saxophon und bereuen später ihre Entscheidung.

Alt- und Tenorsaxophon unterscheiden sich deutlich in Klang, Größe und Spieltechnik.

Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede!

Größe und Gewicht – Der offensichtlichste Unterschied

Das Altsaxophon ist deutlich kompakter und handlicher als sein großer Bruder. Mit einer Länge von etwa 60 Zentimetern und einem Gewicht von 2,5 bis 3 Kilogramm liegt es angenehm in der Hand.

Das Tenorsaxophon hingegen misst rund 70 Zentimeter und bringt 3,5 bis 4,5 Kilogramm auf die Waage. Diese Größe macht sich besonders beim Transport und längeren Spielsessions bemerkbar.

Für Kinder und Jugendliche ist das Altsaxophon oft die bessere Wahl, da es weniger körperliche Kraft erfordert. Erwachsene können problemlos beide Varianten spielen.

Stimmung und Tonumfang

Altsaxophon in Es-Stimmung

Das Altsaxophon ist in Es gestimmt und klingt eine große Sexte höher als notiert. Wenn du ein C spielst, erklingt tatsächlich ein Es.

Der Tonumfang reicht vom tiefen B♭ bis zum hohen F♯, was etwa zweieinhalb Oktaven entspricht.

Tenorsaxophon in B-Stimmung

Das Tenorsaxophon steht in B und transponiert eine große None nach unten. Ein notiertes C wird als B gespielt.

Es verfügt über denselben Tonumfang wie das Altsaxophon, klingt aber eine Quinte tiefer.

Klangcharakter und musikalische Eigenschaften

Der Klang des Altsaxophons ist hell, durchdringend und sehr präsent. Es eignet sich hervorragend für Melodielinien und Soli, da es sich mühelos über andere Instrumente hinwegsetzen kann.

Das Tenorsaxophon produziert einen warmen, vollen und samtigen Ton. Sein runder Klang macht es zum perfekten Rhythmus- und Harmonieinstrument.

  • Altsaxophon: Brillant, scharf, durchsetzungsfähig
  • Tenorsaxophon: Warm, weich, umhüllend

Einsatzbereiche in verschiedenen Musikstilen

Jazz und Blues

Im Jazz sind beide Saxophone etabliert, haben aber unterschiedliche Rollen. Das Altsaxophon dominiert oft bei schnellen Bebop-Linien und komplexen Harmonien.

Legendäre Altsaxophonisten wie Charlie Parker prägten den Bebop maßgeblich. Das Tenorsaxophon brilliert bei balladesken Stücken und groovigen Rhythmen, wo es sich besonders bei Jazz-Improvisationen beweist.

Klassische Musik

In Blasorchestern übernimmt das Altsaxophon häufig die Führungsstimme der Saxophongruppe. Das Tenorsaxophon stützt die Harmonie und verleiht dem Klangbild Tiefe.

Moderne klassische Komponisten schätzen beide Instrumente für ihre ausdrucksstarken Möglichkeiten.

Pop und Rock

In der Popmusik ist das Tenorsaxophon deutlich präsenter. Denk an berühmte Saxophone-Soli in Songs wie „Careless Whisper“ oder „Baker Street“.

Das Altsaxophon findet sich seltener in der Popmusik, kann aber sehr effektiv für perkussive Effekte eingesetzt werden.

Lernaspekte für Anfänger

Für Anfänger ist das Altsaxophon meist die bessere Wahl. Die kleineren Dimensionen erleichtern das Greifen der Klappen und die Kontrolle des Instruments.

Das geringere Gewicht reduziert die körperliche Belastung beim Üben. Auch die Anschaffungskosten für Altsaxophone sind in der Regel niedriger.

Musikschulen empfehlen fast immer den Einstieg mit dem Altsaxophon. Der Umstieg auf Tenorsaxophon ist später problemlos möglich.

Wir empfehlen
Hören, lesen & spielen 1
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anschaffungskosten und Zubehör

Altsaxophone für Einsteiger beginnen bei etwa 300 Euro, während Tenorsaxophone meist ab 400 Euro erhältlich sind. Professionelle Instrumente können mehrere Tausend Euro kosten.

Auch das Zubehör unterscheidet sich preislich:

  1. Blätter für Tenorsaxophon sind teurer
  2. Koffer und Gigbags sind größer und kostspieliger
  3. Mundstücke haben unterschiedliche Preisklassen

Die Größe des Altsaxophons macht Transport und Lagerung unkomplizierter. Viele Musiker schätzen diese praktischen Vorteile im Alltag.

Wir empfehlen
8 Stück Mundstückkissen,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Beide Saxophone haben ihre Berechtigung und eigenen Qualitäten. Deine Wahl sollte von deinen musikalischen Vorlieben, körperlichen Voraussetzungen und dem geplanten Einsatzbereich abhängen. Als Anfänger machst du mit dem Altsaxophon selten etwas falsch, während das Tenorsaxophon für seinen einzigartigen warmen Klang geschätzt wird.

Julia spielt leidenschaftlich Saxophon und teilt ihre Erfahrungen zur Gestaltung idealer Musikräume für perfekte Klangerlebnisse.