Du willst nicht, dass dein Saxophon durch falsche Pflege Schaden nimmt?
Dann bist du hier genau richtig!
Viele Saxophonisten vernachlässigen die regelmäßige Reinigung und müssen später teure Reparaturen in Kauf nehmen oder leiden unter schlechter Klangqualität.
Erfahre jetzt, wie du dein Saxophon richtig reinigst und pflegst!
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die richtige Saxophon-Pflege so wichtig?
Ein gepflegtes Saxophon klingt nicht nur besser, sondern hält auch deutlich länger. Feuchtigkeit, Speichel und Ablagerungen können die Mechanik beschädigen und den Klang beeinträchtigen.
Ohne regelmäßige Pflege bilden sich Bakterien im Instrument, die nicht nur unhygienisch sind, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen. Die Polster können aufquellen und undicht werden, was zu einem schlechten Ansprechverhalten führt.
Die tägliche Reinigung nach dem Spielen
Innenreinigung mit dem Durchziehwischer
Nach jedem Spielen solltest du das Saxophon von innen trocknen. Verwende einen speziellen Durchziehwischer mit Gewicht und weichem Tuch.
Führe den Wischer vorsichtig durch das S-Bogen und den Korpus. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis das Tuch trocken bleibt. Vergiss nicht, auch das Mundstück separat zu trocknen.
Äußere Reinigung
Wische die Außenseite mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab. Entferne Fingerabdrücke und Speichelreste besonders gründlich vom S-Bogen und Mundstück.
Achte darauf, die Polster nicht zu berühren oder mit Feuchtigkeit in Kontakt zu bringen.
Die wöchentliche Intensivreinigung
Mundstück und S-Bogen reinigen
Einmal pro Woche solltest du Mundstück und S-Bogen gründlicher reinigen:
- Spüle das Mundstück mit lauwarmem Wasser aus
- Verwende eine spezielle Mundstückbürste für hartnäckige Ablagerungen
- Trockne alles sorgfältig ab, bevor du es wieder zusammenbaust
Den S-Bogen kannst du ebenfalls mit Wasser durchspülen, achte aber darauf, dass keine Feuchtigkeit an die Korkverbindungen gelangt.
Klappen und Mechanik kontrollieren
Überprüfe wöchentlich alle beweglichen Teile. Die Klappen sollten sich leicht bewegen lassen und vollständig schließen. Falls eine Klappe klemmt, verwende niemals Gewalt, sondern konsultiere einen Fachmann.
Monatliche Tiefenreinigung und Wartung
Komplette Demontage zur Reinigung
Einmal im Monat solltest du das Saxophon komplett zerlegen und ein Reinigungsset verwenden:
- Entferne Mundstück und S-Bogen
- Nimm das Instrument auseinander (soweit ohne Werkzeug möglich)
- Reinige jeden Teil einzeln und gründlich
- Lasse alles vollständig trocknen
Polster pflegen
Die Polster sind besonders empfindlich. Verwende spezielle Polsterpapiere, um Feuchtigkeit zu entfernen. Lege das dünne Papier zwischen Polster und Tonloch und drücke die Klappe vorsichtig zu.
Bei hartnäckigen Ablagerungen auf den Polstern kann ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen helfen, aber sei dabei äußerst vorsichtig.
Saxophon Pflegeprodukte können bei der regelmäßigen Wartung deines Instruments eine große Hilfe sein.
Langfristige Pflege und Aufbewahrung
Richtige Lagerung
Bewahre dein Saxophon immer im Koffer auf. Der Koffer sollte trocken und sauber sein. Lege Silica-Gel-Beutel in den Koffer, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Stelle den Koffer nie in die Nähe von Heizkörpern oder in direktes Sonnenlicht. Extreme Temperaturschwankungen können das Instrument beschädigen.
Professionelle Wartung
Lass dein Saxophon mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen. Ein Instrumentenbauer kann kleine Probleme erkennen, bevor sie zu teuren Reparaturen werden.
Die professionelle Wartung umfasst das Nachstellen der Mechanik, das Austauschen verschlissener Polster und eine gründliche Innenreinigung.
Häufige Pflegefehler vermeiden
Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder Alkohol am Instrument. Diese können Lackschäden verursachen oder die Polster angreifen.
Lasse das Saxophon nicht zusammengebaut im Koffer, wenn es noch feucht ist. Dies führt unweigerlich zu Korrosion und Schimmelbildung.
Mit der richtigen Pflege wird dein Saxophon jahrelang zuverlässig funktionieren und seinen vollen Klang behalten. Die wenigen Minuten täglicher Pflege sind eine Investition in die Langlebigkeit deines Instruments und deine Spielfreude.